Die Gemeinde Rain war eine der ersten Landgemeinden im Kanton Luzern, die eine eigene Wasserversorgung erstellte. Auch heute noch befindet sich die Wasserversorgung im Besitze der Einwohnergemeinde Rain. Erste Vorkehrungen zur Erstellung einer gemeindeeigenen Wasserversorgung wurden im Jahre 1911 aufgenommen. Nach einer Bauzeit von zwei Jahren kamen die Rainer in den Genuss des langersehnten Wassers. Das Werk wurde kontinuierlich erweitert. Den Qualitätsanforderungen von Trinkwasser wird stets Rechnung getragen. So verfügt die Gemeinde Rain über eine gut ausgebaute, qualitativ hochstehende Wasserversorgung, welche unsere Gemeinde mit genügend Trinkwasser zu versorgen vermag. Die Verwaltung der Wasserversorgung Rain obliegt dem Gemeinderat, der jährlich darüber Rechnung ablegt.
Wir versorgen die Haushaltungen sowie Landwirtschafts- und Gewerbebetriebe mit Trinkwasser. Das Wasser stammt aus eigenen Quellen. Das Quellwasser wird mit einem Trübungsmessgerät überwacht und mit einer UV-Anlage behandelt. Zur Deckung des Wasserbedarfs wird zusätzlich Wasser aus Hochdorf (Grundwasser) und Sempach (Seewasser) bezogen. Die meisten unserer zahlreichen schönen Dorfbrunnen werden mit Wasser aus der Wasserversorgung Rain versorgt. Achtung, wir bieten keine Gewähr, dass alle Brunnen in unserer Gemeinde Trinkwasser führen!
Der Wasserverbrauch wird mit Wasseruhren gemessen.
- Pro m3 verrechnen wir Fr. 1.10 zuzüglich 2,5% Mehrwertsteuer.
- Es ist zusätzlich ein Hydrantenzins zu entrichten.
Die Rechnungsstellung erfolgt halbjährlich.
Die Wasseranschlussgebühr ist in der Gebührenverordnung zum Wasserversorgungsreglement erklärt.
Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Trinkwasser hat den strengen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung zu entsprechen. Die Wasserversorgung sorgt für eine einwandfreie Qualität ihres Trinkwassers mittels regelmässiger Kontrollen, Unterhalts- und Reinigungsarbeiten an den Anlagen sowie stetige Überwachung der Wasserqualität mit modernsten Messeeinrichtungen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Information zum Trinkwasser
Die Informationen üben die Qualität des Trinkwassers erfolgt gemäss Art. 5 der Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. August 2021)
Chemische und mikrobiologische Qualität
Unser Trinkwasser wird alle 3 Monate im kantonalen Labor bakteriologisch untersucht. Von den eingereichten Proben entsprachen alle (Ausnahme Chlorothalonil, siehe unten) den chemischen und mikrobiologischen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung. Wasser der ermittelten Qualität ist hygienisch einwandfreies Trinkwasser.
Herkunft des Trinkwassers
Das Trinkwasser unserer Gemeinde setzt sich zusammen aus Quellwasser (Rain-Römerswil), Grundwasser (Hochdorf) und aufbereitetem Seewasser (Sempach)
Wasserbehandlung
Das Trinkwasser wird mit einer UV-Anlage entkeimt und ohne Beigabe von chemischen Mitteln dem Leitungsnetz zugeführt.
Nitratgehalt
Der Nitratgehalt des Leitungswasser liegt unterhalt des in der Verordnung über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln festgelegten Höchstwertes von 40 mg/l.
Chlorothalonil
Die Messresultate vom 23.06.2025 des relevanten Metaboliten R471811 betragen 0.4 µg/l (Chnülle) und <0.02 µg/l (Grossweid).
Der Höchstwert für Chlorothalonil Metabolit R471811 von 0.10 µg/l wird überschritten.
Erhöhte Werte von Chlorothalonil - Abbauprodukten im Trinkwasser
Chlorothalonil ist ein Pflanzenschutzmittel, welches ab dem Jahre 2020 verboten wurde. Da Chlorothalonil und seine Abbauprodukte (beispielsweise R471811) als möglicherweise krebserregend gelten, hat der Bund zur Gewährleistung des vorsorglichen Gesundheitsschutzes ab dem Jahr 2024 einen Höchstwert von 0.1 µg pro Liter für das Trinkwasser festgelegt.
Bei den Laboruntersuchungen vom 23.05.2025 haben wir festgestellt, dass das Trinkwasser 0.21 µg pro Liter des Metaboliten R471811 enthielt und damit den Höchstwert überschritt. Bei der Nachkontrolle vom 23.06.2025 wurden folgende Werte ermittelt:
Pumpwerk Tschueppis (Wasserlieferant WWZ Hochdorf) 0.40 µg/Liter
Pumpwerk Schwarzlachen (Wasserlieferant AquaRegio) 0.020 µg/Liter
Eigenes Quellwasser (Gebiet Sage Römerswil) 0.038 µg/Liter
Massnahmen der Wasserversorgung
Die Wasserversorgung Rain hat zusammen mit den kantonalen Fachstellen die Situation analysiert und folgende Massnahmen ergriffen:
Der Probenahmeplan wurde intensiviert und die Situation wird aktiv beobachtet. Wir sind mit dem Wasserlieferant Hochdorf (WWZ) in Kontakt betreffend den erhöhten Werten in ihrem Trinkwasser.
Das Wasser vom Pumpwerk Tschueppis wird mit Wasser vom Pumpwerk Schwarzlachen gemischt.
Es werden planerische Überlegungen gemacht, die Trinkwasserqualität durch einen Zusammenschluss oder regionaler Zusammenarbeit künftig sicherzustellen.
Kann ich das Rainer Wasser weiterhin trinken?
Ja, das Trinkwasser darf weiterhin konsumiert werden. Der gesetzliche Höchstwert ist nicht auf toxikologischer Basis, sondern aufgrund des Vorsorgeprinzips festgelegt. Hahnenwassertrinken ist in der Schweiz nach wie vor sicher.
Wasserhärte
Die Gesamthärte des Trinkwassers beträgt je nach Gemeindegebiet:
z. B. Grossweid 13.8 °fH, Chnülle 31.6 °fH
- Probe vom 23.Juni 2025 nn = nicht nachweisbar
|
Netzproben |
Frifag Grossweid 4 |
Chnülle |
Wassertemperatur / |
16.5 °C |
18.9 °C |
Messung durch Auftraggeber |
|
|
Aerobe mesophile Keime (30 °C) |
2 KBE/ml |
nn KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
nn KBE/100 ml |
pH-Wert |
7.8 |
7.2 |
Leitfähigkeit (25 °C) |
325 μS/cm |
646 μS/cm |
Trübung |
<0.10 NTU |
<0.10 NTU |
Oxidierbarkeit (als KMnO₄-Verbr.) |
0.7 mg/l |
0.7 mg/l |
Gesamter org. Kohlenstoff (TOC) |
0.7 mg/l |
0.4 mg/l |
Gesamthärte |
13.8 °fH |
31.6°fH |
Karbonathärte |
12.9 °fH |
28.9 °fH |
Nichtkarbonathärte |
0.8 °fH |
2.8°fH |
Hydrogenkarbonat |
158 mg/l |
352 mg/l |
Calcium |
45 mg/l |
111 mg/l |
Magnesium |
6.5 mg/l |
9.5 mg/l |
Natrium |
10 mg/l |
8.8 mg/l |
Kalium |
3.0 mg/l |
1.6 mg/l |
Ammonium |
nn mg/l |
nn mg/l |
Nitrit |
nn mg/l |
nn mg/l |
Chlorid |
15 mg/l |
14 mg/l |
Nitrat |
2.0 mg/l |
26 mg/l |
Sulfat 10 mg/l |
10 mg/l |
12 mg/l |
ortho-Phosphat-Phosphor (filtriert) |
<0.003 mg/l |
<0.003 mg/l |
Bentazon |
|
<0.020 μg/l |
Desphenyl-Chloridazon(Metabolit B) |
|
0.051 μg/l |
Chlorothalonil Metabolit R471811 |
<0.020 μg/l |
0.4 μg/l |
Chlorothalonil Metabolit R417888 |
|
0.024 μg/l |
Metolachlor NOA 413173 |
|
<0.020 μg/l |
|
- Proben vom 18. September 2024
187433 Reservoir Oberbuchen nach UV-Anlage Einlauf |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
12 KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
187435 Reservoir Gibel Auslauf 1 |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
5 KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
187436 Reservoir Oberbuchen Auslauf |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
3 KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
187437 Käserei Dorf |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
9 KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
Chlorid |
19 mg/l |
Nitrat |
31 mg/l |
Sulfat |
16 mg/l |
- Proben vom 10. Dezember 2024
189851 Reservoir Oberbuchen vor UV-Anlage Einlauf Quellwasser |
Wassertemperatur |
10.6 ° |
Chlorid |
23 mg/l |
Nitrat |
29 mg/l |
Sulfat |
18 mg/l |
189852 Reservoir Oberbuchen nach UV-Anlage Einlauf |
Wassertemperatur |
10.6 ° |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
11 KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
189853 Reservoir Gibel Auslauf Kammer 2 |
Wassertemperatur |
10.1 ° |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
4 KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
189854 Chnülle Furrer |
Wassertemperatur |
9.8 ° |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
6 KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
Chlorid |
22 mg/l |
Nitrat |
27 mg/l |
Sulfat |
17 mg/l |
189855 Messeschacht Sagen |
Wassertemperatur |
10.0 ° |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
82 KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
189856 Messeschacht Büel |
Wassertemperatur |
9.5 ° |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
nn KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
189857 Hydrant Sandblatte 40 |
Wassertemperatur |
7.7 ° |
Chlorid |
16 mg/l |
Nitrat |
6.7 mg/l |
Sulfat |
11 mg/l |
191887 Reservoir Oberbuchen vor UV-Anlage
Klassierung der Entnahmestelle: Wasser, nicht als Lebensmittel |
Wassertemperatur, Messung durch Auftraggeber |
8.9 ° |
Chlorid |
24 mg/l |
Nitrat |
32 mg/l |
Sulfat |
19 mg/l |
191888 Reservoir Oberbuchen nach UV-Anlage
Klassierung der Entnahmestelle: Trinkwasser behandelt nach der Behandlung
|
Wassertemperatur, Messung durch Auftraggeber |
8.9 ° |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
56 KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
191890 Reservoir Gibel Auslauf Kammer 1
Klassierung der Entnahmestelle: Trinkwasser im Verteilernetz |
Wassertemperatur, Messung durch Auftraggeber |
7.8 ° |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
nn KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
191891 Reservoir Oberbuchen Auslauf
Klassierung der Entnahmestelle: Trinkwasser im Verteilernetz |
Wassertemperatur, Messung durch Auftraggeber |
8.8 ° |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
nn KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
191892 Chnülle Furrer
Klassierung der Entnahmestelle: Trinkwasser in der Hausinstallation |
Wassertemperatur, Messung durch Auftraggeber |
8.7 ° |
Aerobe mesophile Keime (30º C) |
nn KBE/ml |
Escherichia coli |
nn KBE/100 ml |
Enterokokken |
nn KBE/100 ml |
Chlorid |
16 mg/l |
Nitrat |
31 mg/l |
Sulfat |
14 mg/l |
191893 Hydrant Sandblatte 40
Klassierung der Entnahmestelle: Trinkwasser im Verteilernetz |
Wassertemperatur |
7.0 ° |
Chlorid |
16 mg/l |
Nitrat |
3.8 mg/l |
Sulfat |
10 mg/l |
Bei längerer Abwesenheit können durch "stehendes Wasser" schlechte Gerüche oder farbliche Veränderungen auftreten. Das Problem kann behoben werden , indem man das Wasser 5-10 min laufen lässt.
Verdächtige Wassergeräusche oder plötzlich auftretende ungewöhnliche Wasserstellen, die auf einen Leitungsbruch hinweisen könnten, sollen unverzüglich gemeldet werden.
Auskünfte und Störmeldungen:
Wassermeister
Erich Rigert
Tel. 079 448 93 43
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
Wasserversorgung Rain
Markus Portmann
Dorfstrasse 22
6026 Rain
Tel. 041 459 80 15
markus.portmann@rain.ch
Technische Beratung:
Josef Ottiger + Partner AG, Rothenburg, Tel. 041 269 30 39, info@jop.ch